Kita Wilde 13

Bei uns in der Kita Wilde 13 im Loretto-­Viertel betreuen wir 10 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Wir sind viel und gerne draußen an der frischen Luft zum Spie­len und San­deln im Gar­ten oder unter­nehmen kleine Aus­flüge mit dem Boller­wagen – auch bei nicht so gutem Wetter.
Garten in der Wilden 13 © Kita Wilde 13 Garten in der Wilden 13 © Kita Wilde 13 Kinder spielen am Tisch © Kita Wilde 13 Spielecke in der Wilden 13 © Kita Wilde 13 Gedeckter Tisch in der Wilden 13 © Kita Wilde 13

Unsere Pädagogik

Wir arbeiten nach dem situations­orien­tierten An­satz.

Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt. Unsere Arbeit orien­tiert sich stets an den Be­dürf­nissen, der Ent­wicklung und den Inte­ressen der Kinder.

Wir holen die Kinder dort ab, wo sie stehen, und greifen ihre Themen auf.

Angebote werden nach den Be­dürf­nissen und Inte­ressen der Kinder vor­bereitet.

Besondere Ereignisse, Feste und die Jahres­zeiten werden im All­tag thema­ti­siert und ge­feiert.

Das freie Spiel liegt uns besonders am Her­zen und ist ein wichti­ger Be­stand­teil unseres Tages­ablaufs. Im Frei­spiel ent­decken Kinder ihre Um­welt, pro­bieren sich in ver­schiedenen Tätig­keiten aus, ent­wickeln sich weiter und bauen Be­ziehungen auf.

Unser Tagesablauf folgt einer festen Struk­tur mit wieder­kehrenden Ri­tualen, die den Kin­dern Sicher­heit bieten.

Ein Tag bei uns

8–8.45 Uhr: flexible Bringzeit

Die Kinder werden an der Tür begrüßt und ins Frei­spiel be­gleitet.

9 Uhr: Gemeinsames Aufräumen und Morgenkreis

  • Das Aufräumen wird durch ein Lied angekündigt.
  • Morgenkreis: Wir singen ein Begrüßungslied, nennen alle Kin­der und Er­wachse­nen nament­lich, schauen, wer fehlt, und be­sprechen den Tag.
  • Eine Fachkraft gestaltet den Morgen­kreis mit Lie­dern, Finger­spielen und an­deren Akti­vitäten.

9.20 Uhr: Frühstück

Wir frühstücken gemeinsam. Es gibt Müsli oder frisches Brot mit Butter, Käse, Frisch­käse, ver­schiedenen Auf­strichen sowie Roh­kost oder Obst.

9.30 Uhr: Ausnahme-Bringzeit (mit An­kündi­gung)

Vormittag

  • Wickel- und Pflege­zeit
  • Freies Spiel (Garten, Aus­flüge, päda­gogische An­gebote). Uns ist es wichtig, dass die Kinder viel an der frischen Luft sind. Des­halb gehen wir nach Möglich­keit mindes­tens ein­mal täg­lich in den Garten.

11.30 Uhr: Mittagessen

11.50 Uhr: Ausnahme-Abholzeit

bei Terminen oder besonderen Ereignissen

12 Uhr: Vorbereitung auf den Mittagsschlaf

Die Kinder werden hierbei individuell begleitet.

14–14.30 Uhr: Erste Abholzeit

14.30–14.45 Uhr: Imbiss

Es gibt z. B. Joghurt, Obst oder Knäckebrot.

14.45–15 Uhr: Freies Spiel und Abholzeit

Wir sind das Team

Unser Team besteht aus vier aus­ge­bildeten päda­gogischen Fach­kräften.

Zu­sätzlich werden wir von einer PIA-Auszu­bildenden und einer FSJ-Kraft unter­stützt.

In der Hauptbetreuungszeit (8.30–14 Uhr) sind in der Regel zwei Fach­kräfte sowie eine FSJ- oder PIA-Auszu­bildende an­wesend. In den Randzeiten (8– 8.30 Uhr/ 14– 15 Uhr) ar­beiten wir zu zweit.

Eingewöhnung

Wir gewöhnen die Kinder nach dem Berliner Ein­ge­wöhnungs­modell ein.

Eine gelungene Eingewöhnung ist die Voraus­setzung da­für, dass sich die Kinder in der neuen Um­gebung wohl­fühlen und Be­ziehungen aufbauen können.

Nach der Platzzusage wird ein Termin für das Erst­gespräch ver­ein­bart. Hier tauschen sich Eltern und Bezugs­erzieher*in über den All­tag des Kin­des, be­sondere Vor­lieben und die Planung der Ein­ge­wöhnung aus. Das Ge­spräch kann ent­weder in der Kita oder zu Hause statt­finden, wo sich das Kind sicher fühlt.

Ablauf der Eingewöhnung

  • In den ersten drei bis vier Tagen be­gleitet ein Eltern­teil das Kind. Die Be­zugs­erzieher*in nähert sich an und über­nimmt nach und nach die Be­gleitung im Alltag.
  • Sobald die erste Trennung erfolgt, er­kundet das Kind ge­mein­sam mit der Bezugs­erzieher*in die Kita.
  • Die Dauer der Trennung wird täglich mit den Eltern ab­gesprochen und all­mählich ver­längert, bis das Kind einen ge­samten Vor­mittag „allein“ in der Kita ver­bringt.
  • Nach der Vormittags­ein­gewöhnung folgt die Stabi­lisierungs­woche, in der das Kind täg­lich von 8.30– 12 Uhr in die Kita kommt.
  • Anschließend beginnt die Schlaf­ein­gewöhnung.
  • Nach Abschluss der Eingewöhnung fin­det ein Re­flexions­gespräch statt.

Der tägliche Austausch mit den Eltern ist be­sonders in dieser Phase von großer Be­deutung.

Essen/Verpflegung

Unsere Kita bietet Früh­stück, Mittag­essen und einen Nach­mittags­imbiss an.

Wir legen Wert darauf, dass Kinder früh ein Be­wusst­sein für ge­sunde Er­nährung ent­wickeln.

Da unsere Küche zu klein ist, wird unser Mittag­essen in der Kita Provence­weg frisch zu­bereitet und täg­lich ge­liefert. Die Lebens­mittel sind re­gional, sai­sonal und von öko­logischer Qualität. Unsere Speise­karte ist ab­wechslungs­reich und vege­tarisch.

Die Kinder werden aktiv in die Essens­situation ein­bezogen. Sie dürfen selbst Essen schöpfen, Wasser ein­schenken und selbst ent­scheiden, welche Kompo­nenten sie essen möchten. Wir er­mutigen sie, alles zu pro­bieren.

Wir achten auf eine zuckerfreie Ernährung – mit Aus­nahmen an Festen oder Geburts­tagen.

Elternmitarbeit

Wir sind eine Elterninitiative.

Jedes Elternpaar übernimmt eine Auf­gabe in der Ki­ta, z. B.:

  • Einkauf
  • Pflege des Gartens
  • Reparaturen
  • Organisation von Notfall-Eltern­diensten
  • Kita-Vorstand

Der Vorstand unterstützt die päda­gogische Kita­leitung bei organi­satorischen Auf­gaben, führt Gespräche mit Mitarbeiter*innen und nimmt an Sitzungen des Dach­verbands teil. Außer­dem ist er Ansprech­partner für Eltern und Mit­arbeitende.

Ein Elternabend findet ca. alle sechs bis zwölf Wochen statt.

Durch die enge Zusammen­arbeit er­halten die Eltern einen guten Ein­blick in den Kita-Alltag und lernen sich unter­einander besser kennen.

Besichtigungstermine

Wir bieten regelmäßig Be­sichtigungs- und Infor­mations­termine an. Die Termine für 2025 werden hier bald bekannt gegeben.