Kita Wilde 13
Unsere Pädagogik
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz.
Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt. Unsere Arbeit orientiert sich stets an den Bedürfnissen, der Entwicklung und den Interessen der Kinder.
Wir holen die Kinder dort ab, wo sie stehen, und greifen ihre Themen auf.
Angebote werden nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder vorbereitet.
Besondere Ereignisse, Feste und die Jahreszeiten werden im Alltag thematisiert und gefeiert.
Das freie Spiel liegt uns besonders am Herzen und ist ein wichtiger Bestandteil unseres Tagesablaufs. Im Freispiel entdecken Kinder ihre Umwelt, probieren sich in verschiedenen Tätigkeiten aus, entwickeln sich weiter und bauen Beziehungen auf.
Unser Tagesablauf folgt einer festen Struktur mit wiederkehrenden Ritualen, die den Kindern Sicherheit bieten.
Ein Tag bei uns
8–8.45 Uhr: flexible Bringzeit
Die Kinder werden an der Tür begrüßt und ins Freispiel begleitet.
9 Uhr: Gemeinsames Aufräumen und Morgenkreis
- Das Aufräumen wird durch ein Lied angekündigt.
- Morgenkreis: Wir singen ein Begrüßungslied, nennen alle Kinder und Erwachsenen namentlich, schauen, wer fehlt, und besprechen den Tag.
- Eine Fachkraft gestaltet den Morgenkreis mit Liedern, Fingerspielen und anderen Aktivitäten.
9.20 Uhr: Frühstück
Wir frühstücken gemeinsam. Es gibt Müsli oder frisches Brot mit Butter, Käse, Frischkäse, verschiedenen Aufstrichen sowie Rohkost oder Obst.
9.30 Uhr: Ausnahme-Bringzeit (mit Ankündigung)
Vormittag
- Wickel- und Pflegezeit
- Freies Spiel (Garten, Ausflüge, pädagogische Angebote). Uns ist es wichtig, dass die Kinder viel an der frischen Luft sind. Deshalb gehen wir nach Möglichkeit mindestens einmal täglich in den Garten.
11.30 Uhr: Mittagessen
11.50 Uhr: Ausnahme-Abholzeit
bei Terminen oder besonderen Ereignissen
12 Uhr: Vorbereitung auf den Mittagsschlaf
Die Kinder werden hierbei individuell begleitet.
14–14.30 Uhr: Erste Abholzeit
14.30–14.45 Uhr: Imbiss
Es gibt z. B. Joghurt, Obst oder Knäckebrot.
14.45–15 Uhr: Freies Spiel und Abholzeit
Wir sind das Team
Unser Team besteht aus vier ausgebildeten pädagogischen Fachkräften.
Zusätzlich werden wir von einer PIA-Auszubildenden und einer FSJ-Kraft unterstützt.
In der Hauptbetreuungszeit (8.30–14 Uhr) sind in der Regel zwei Fachkräfte sowie eine FSJ- oder PIA-Auszubildende anwesend. In den Randzeiten (8– 8.30 Uhr/ 14– 15 Uhr) arbeiten wir zu zweit.
Eingewöhnung
Wir gewöhnen die Kinder nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell ein.
Eine gelungene Eingewöhnung ist die Voraussetzung dafür, dass sich die Kinder in der neuen Umgebung wohlfühlen und Beziehungen aufbauen können.
Nach der Platzzusage wird ein Termin für das Erstgespräch vereinbart. Hier tauschen sich Eltern und Bezugserzieher*in über den Alltag des Kindes, besondere Vorlieben und die Planung der Eingewöhnung aus. Das Gespräch kann entweder in der Kita oder zu Hause stattfinden, wo sich das Kind sicher fühlt.
Ablauf der Eingewöhnung
- In den ersten drei bis vier Tagen begleitet ein Elternteil das Kind. Die Bezugserzieher*in nähert sich an und übernimmt nach und nach die Begleitung im Alltag.
- Sobald die erste Trennung erfolgt, erkundet das Kind gemeinsam mit der Bezugserzieher*in die Kita.
- Die Dauer der Trennung wird täglich mit den Eltern abgesprochen und allmählich verlängert, bis das Kind einen gesamten Vormittag „allein“ in der Kita verbringt.
- Nach der Vormittagseingewöhnung folgt die Stabilisierungswoche, in der das Kind täglich von 8.30– 12 Uhr in die Kita kommt.
- Anschließend beginnt die Schlafeingewöhnung.
- Nach Abschluss der Eingewöhnung findet ein Reflexionsgespräch statt.
Der tägliche Austausch mit den Eltern ist besonders in dieser Phase von großer Bedeutung.
Essen/Verpflegung
Unsere Kita bietet Frühstück, Mittagessen und einen Nachmittagsimbiss an.
Wir legen Wert darauf, dass Kinder früh ein Bewusstsein für gesunde Ernährung entwickeln.
Da unsere Küche zu klein ist, wird unser Mittagessen in der Kita Provenceweg frisch zubereitet und täglich geliefert. Die Lebensmittel sind regional, saisonal und von ökologischer Qualität. Unsere Speisekarte ist abwechslungsreich und vegetarisch.
Die Kinder werden aktiv in die Essenssituation einbezogen. Sie dürfen selbst Essen schöpfen, Wasser einschenken und selbst entscheiden, welche Komponenten sie essen möchten. Wir ermutigen sie, alles zu probieren.
Wir achten auf eine zuckerfreie Ernährung – mit Ausnahmen an Festen oder Geburtstagen.
Elternmitarbeit
Wir sind eine Elterninitiative.
Jedes Elternpaar übernimmt eine Aufgabe in der Kita, z. B.:
- Einkauf
- Pflege des Gartens
- Reparaturen
- Organisation von Notfall-Elterndiensten
- Kita-Vorstand
Der Vorstand unterstützt die pädagogische Kitaleitung bei organisatorischen Aufgaben, führt Gespräche mit Mitarbeiter*innen und nimmt an Sitzungen des Dachverbands teil. Außerdem ist er Ansprechpartner für Eltern und Mitarbeitende.
Ein Elternabend findet ca. alle sechs bis zwölf Wochen statt.
Durch die enge Zusammenarbeit erhalten die Eltern einen guten Einblick in den Kita-Alltag und lernen sich untereinander besser kennen.
Besichtigungstermine
Wir bieten regelmäßig Besichtigungs- und Informationstermine an. Die Termine für 2025 werden hier bald bekannt gegeben.