Kita Provenceweg
Unsere Pädagogik
Ziel unserer pädagogischen Arbeit in der Kita, ist es, die Kinder im engen Austausch mit den Familien bei ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen. Damit Kinder mit Lust im Spiel und in Bewegung die Welt entdecken, wollen sie sich geborgen fühlen und ihren Platz in der Gruppe kennen. Daher ist die sorgfältige Eingewöhnung der Kinder in den ersten Wochen besonders wichtig. Wenn diese gelungen ist, haben alle Erzieherinnen eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind aufgebaut und begleiten es mit Herzlichkeit und Wertschätzung. Die Kinder werden durch die Zugewandtheit der Erzieherinnen ermutigt, ihre Bedürfnisse und Ideen zu äußern, und jedes einzelne Kind prägt so das Gruppengeschehen auf seine ganz eigene Weise.
Das freie Spiel hat eine übergeordnete Rolle in unserem Alltag. Im Spiel entdecken Kinder die Welt und probieren sich in unterschiedlichsten Tätigkeiten und Rollen aus. Als Erzieherinnen sehen wir unsere Aufgabe darin, mit der Vorbereitung der Räume, dem Angebot von interessantem Material und dem Erkennen der jeweiligen Bedürfnisse Spielanlässe und -anreize zu schaffen. Auch die Interaktionen zwischen den Kindern und die Dynamik der Gruppe haben wir dabei im Blick. Damit alle Kinder ungestört und in Ruhe spielen können, ermöglichen wir ihnen unterschiedliche Aktivitäten in verschiedenen Räumen, sodass wechselnde Kleingruppen gebildet werden können.
Bewegung soll bei uns in der Kita nicht zu kurz kommen, und es gibt hier reichhaltige Möglichkeiten zum Klettern, Hüpfen, Treppen Steigen, Rennen, Ball Spielen, Wägen Schieben, Schaukeln, Fahren... Es gibt aber auch ruhige Rückzugs-Inseln, wo gebaut, gemalt, geknetet, musiziert wird, und sehr gerne Bücher betrachtet werden.
Den Jahreszeiten begegnen wir mit Festen, wechselnden Morgenkreisliedern, Ausflügen in die Natur und nicht zuletzt beim täglichen Spielen im Garten. Der Garten wird auch gemeinsam mit den Kindern gepflegt, beispielsweise beim Anbau von Gemüse oder dem Rechen von Laub.
Bei aller Vielseitigkeit von Aktivitäten und Spielsituationen folgen die Tage in der Kita einer für die Kinder vorhersehbaren immer gleichen Struktur, die den Kindern im Alltag Orientierung gibt. Übergänge, wie An- und Ausziehen, Rausgehen, Reinkommen usw. organisieren wir in kleinen Gruppen und Pflegesituationen ganz individuell, damit sich jedes Kind hierbei gesehen fühlt und seinem eigenen Rhythmus folgen kann.
Ein Tag bei uns
7.30–9.30 Uhr: flexible Bringzeit
- Die Kinder werden einzeln von einer Erzieherin in der Garderobe begrüßt und in die Kita-Räume begleitet.
- Offenes Frühstück: In den ersten zwei Stunden steht in der Küche ein Frühstück bereit, das die Kinder nach Bedarf aufsuchen können.
Vormittag
- Zeit für Freispiel drinnen oder draußen im Garten, Angebote oder Ausflüge in der Umgebung.
- Gemeinsamer Morgenkreis mit wöchentlich neuen Liedern.
Mittag
- Gemeinsames Mittagessen
- Begleiteter Mittagschlaf oder Ruhephase
Nachmittag
- Freispiel
- Imbiss zur kleinen Stärkung
15–16.30 Uhr: flexible Abholzeit
- Freispiel meist draußen im Garten
Wir sind das Team
Das pädagogische Team besteht aus fünf ausgebildeten, pädagogischen Fachkräften unterschiedlichen Alters mit Stellenanteilen zwischen 50-90%.
Momentan wird an unserer Kita eine PIA-Praktikantin ausgebildet, die an zwei Tagen der Woche bei uns in der Einrichtung arbeitet und an den anderen drei Tagen in die Schule geht. Zusätzlich werden wir auch von einer FSJ-Praktikantin unterstützt.
Zum erweiterten Team gehören außerdem ein Koch, der jeden Tag vor Ort ein frisches Mittagessen zubereitet, und eine Reinigungskraft, die täglich nach den Öffnungszeiten die Räume reinigt.
Das gut aufeinander eingespielte pädagogische Team arbeitet ohne pädagogische Leitung und teilt sich hierbei die Leitungsaufgaben. Pädagogische Prozesse werden im Team erarbeitet und Entscheidungen gemeinsam getroffen. Begleitet wird die Teamarbeit außerdem im regelmäßigen Austausch mit den Vorständen.
Eingewöhnung
Damit sich die Kinder in der Kita geborgen und sicher fühlen und sich frei entfalten können, ist eine sorgfältige Eingewöhnung von zentraler Bedeutung.
In einem Vorgespräch tauschen sich die Eltern des Kindes und seine Bezugserzieherin über den Alltag der Familie zu Hause und das Leben in der Kita aus.
Während eines vorab festgelegten Zeitraums von 3-4 Wochen lernt das neue Kita-Kind dann in Begleitung der Bezugserzieherin seine Kita kennen.
In den ersten Tagen besucht das Eingewöhnungs-Kind gemeinsam mit einem Elternteil die Kita stundenweise. In Gegenwart des Elternteils knüpft es Kontakt und findet Vertrauen zur Bezugserzieherin. Nach einigen Tagen bleibt das Kind schon für kurze Zeit ohne seine Eltern bei der Bezugserzieherin. Die Aufenthaltszeit in der Kita wird während der Eingewöhnung allmählich gesteigert, und der Radius des Kindes weitet sich aus. Mit der Zeit baut das Kind eine gute Beziehung zu allen Erzieherinnen auf, knüpft Kontakte mit den anderen Kindern, kennt die Alltagsstrukturen und findet seine Lieblingsspielsachen.
Der tägliche Austausch mit den Eltern ist besonders in der ersten Zeit sehr wichtig. Am Ende der Eingewöhnung wird nochmal ein gemeinsames Reflexionsgespräch angeboten.
Diese sanfte Art der Eingewöhnung ist wissenschaftlich und in der Praxis gut erprobt und folgt dem Berliner Eingewöhnungs-Modell.
Essen/Verpflegung
In unserer Kita bieten wir Frühstück, Mittagessen und einen Nachmittagssnack an.
Uns ist es wichtig, dass Kinder schon früh ein Bewusstsein für gesundes Essen entwickeln. Deshalb wird in unserer Küche von einem Koch täglich frisch gekocht. Die Lebensmittel sind regional, saisonal und ökoogischen Ursprungs. Unsere Speisekarte ist abwechslungsreich und größtenteils vegetarisch.
Die Kinder essen selbständig und eigenverantwortlich und werden von uns dabei entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten unterstützt. Wir vertrauen auf ihre Kompetenzen und fördern ihre Entwicklung, indem wir den Kindern ermöglichen, selbständig mit Löffel, Gabel oder den Händen zu essen, eigenständig Essen und Trinken nach zu nehmen und sich nach dem Essen selbst mit einem Waschlappen Gesicht und Hände zu säubern. In kleinen Tischruppen mit je einer Erzieherin am Tisch wird das soziale Miteinander gestärkt, und die Bedürfnisse der Kinder finden ihren Raum.
Situativ werden die Kinder beim Zubereiten der Mahlzeiten mit eingebunden.
Beim gemeinsamen arbeiten in der Küche erleben sie Lebensmittel mit allen Sinnen und lernen spielerisch, wie gesunde Speisen entstehen.
Dabei stehen nicht nur motorische Fähigkeiten im Vordergrund, sondern auch das gemeinsame Erleben und der Spaß am Tun. Die Kinder entwickeln ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und lernen den Wert von Lebensmitteln kennen.
Elternmitarbeit
Wir sind eine Elterninitiative – ein von Eltern getragener Verein zur Selbstorganisation der Kindertagesbetreuung.
Aber was heißt das eigentlich?
Wir Eltern bringen uns in die Organisation der Kita und den Alltag in der Kindertagesstätte mit ein. Es reicht von kleinen Aufgaben im Kita-Alltag bis hin zu Personalverantwortung im Rahmen eines Vorstandsamtes.
Vorstände
Wir haben zwei gewählte ehrenamtliche Vorstände, die eng mit unserem pädagogischen Team zusammenarbeiten.
Elterndienste
Zudem gibt es Eltern-Springer-Dienste, an denen alle Eltern teilnehmen; d.h. im Krankheitsfall/ Ausfall von pädagogischem Personal bringen wir uns in den Randzeiten (am frühen Morgen und Nachmittag) auch direkt in der Kinderbetreuung mit ein, um verkürzte Öffnungszeiten zu vermeiden.
Des Weiteren hat jedes Elternpaar bei uns eine eigene Aufgabe, wie z.B. Einkäufe von Hygieneprodukten und teils Lebensmitteln, Finanz-Verantwortliche, Garten-Dienst zur Organisation von gemeinsamen Gartentagen, ein Technik/ IT-Dienst, ein Reparatur-Dienst, Kommunikation mit der Reinigungskraft und dem Koch und anderes.
Elternabende
Da hierdurch oft eine enge Abstimmung zwischen uns Eltern und dem pädagogischen Team notwendig ist, finden alle 6-8 Wochen Elternabende statt.
Das alles beinhaltet natürlich einen zeitlichen Mehraufwand, als er in einer städtischen Kita nötig wäre. Aber dafür kriegt man ganz viel vom Kita-Alltag mit und bekommt schöne und spannende Einblicke. Wir können viele Dinge mitentscheiden und die Kita mitgestalten. Auch dadurch entsteht ein familiäres und vertrauensvolles Umfeld, in dem sich nicht nur unsere Kinder willkommen und wohl fühlen.
Bei weiteren Fragen zu dem Konzept der Elterninitiative könnt ihr uns gerne schreiben.
Besichtigungstermine
Wir bieten regelmäßig Besichtigungs- und Informationstermine. Bei Interesse kontaktiert uns gern per Mail.