Kita am Mühlbach
Unsere Pädagogik
Das pädagogische Konzept unserer Kita orientiert sich in besonderer Weise an den individuellen Bedürfnissen des Kleinkindes.
Zeit und Ruhe, Ansprache, Zuwendung und Achtsamkeit sind dabei die Grundlagen unserer Betreuung und Entwicklungsbegleitung.
In den ersten 3 Lebensjahren ist das Kind ganz damit beschäftigt, die Welt und sich selbst kennenzulernen.
Unsere gut und liebevoll vorbereitete Umgebung bietet den Kindern in diesem Zusammenhang Raum für Bewegung und gleichzeitig die Voraussetzung um frei spielen zu können. Ein rhythmisch geregelter Tagesablauf und eine intensive und konstante Basis- und Beziehungspflege hilft unseren Kindern sich zu orientieren und gibt Sicherheit.
Ein Tag bei uns
Vormittag
- Ein Tag in unserer Kita beginnt mit der Ankunft ab 7.30 Uhr.
- Nachdem sich unsere „Kleinen“ von den Eltern verabschiedet haben, können sie auf Entdeckungstour gehen. Sie können Türme bauen, kneten, ein Kastanienbad nehmen, in der Kinderküche leckere Mahlzeiten zubereiten oder auch klettern, schaukeln, Bücher anschauen ...
- Um 9 Uhr gibt es ein gemeinsames Frühstück mit selbstgekochtem Brei, Butterbrot, Obst und Tee oder Wasser.
- Nach einer weiteren Freispiel- und Pflegezeit setzen wir uns alle zusammen in den Morgenkreis. Dort wird jedes Kind mit einem Lied begrüßt. Wir machen beispielsweise ein jahreszeitlich passendes Fingerspiel, singen Lieder, erzählen, tanzen und freuen uns aneinander.
- Anschließend gehen wir bei Wind und Wetter hinaus in unseren Garten oder fahren mit dem Bollerwagen los.
- Wenn wir von draußen wieder hineinkommen ist das Mittagessen frisch zubereitet.
Mittag
- Nun waschen sich alle die Hände und das Essen kann beginnen.
- Nach dem Mittagessen können die „Kleinen“ noch ein wenig spielen und werden dann gewickelt, zu Bett gebracht oder abgeholt.
Nachmittag
- Wenn die Kinder ausgeschlafen haben – und wieder gewickelt und gerichtet sind, ist es Zeit für einen kleinen Imbiss (Obst, Cracker, Rohkost, Joghurt); anschließend werden alle nach und nach abgeholt.
- Die Abholzeiten werden individuell je nach Bedürfnis der Familien festgelegt; spätestens jedoch von Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr und freitags bis 15.30 Uhr.
Wir sind das Team
„Alles Erste bleibt ewig im Kinde, die erste Farbe, die erste Musik, die erste Blume malen den Untergrund seines Lebens aus.“ (Jean Paul)
Dieses Zitat regt dazu an, über die Bedeutung der frühen Kindheit nachzudenken, denn sämtliche erste Erfahrungen und Eindrücke prägen die Wahrnehmung und Emotionen eines Menschen auf Lebenszeit. So sehen wir Pädagog*innen uns in der Kita am Mühlbach als Entwicklungsbegleiter, die diesen „Zauber des Anfangs“ schätzen und bewusst mitgestalten. So besteht unser festes Team aus drei konstanten pädagogischen Fachkräften.
Eingewöhnung
Entwicklung und Entfaltung kann nur stattfinden, wenn das Kind sich sicher und geborgen fühlt und vertraut ist mit den Menschen, die es begleiten. Damit Bindung entstehen kann achten wir auf eine sichere, vorsichtige Eingewöhnung der Kinder.
Der Übergang vom Elternhaus in die Kita bedeutet für die meisten Kinder den ersten Ablöseprozess. Ein gegenseitiges Kennenlernen und vertraut werden bildet die Grundlage zum allmählichen Lösen von der Mutter bzw. von dem Vater. Die Kinder erleben in unserer Kita liebevolles Interesse und Zuwendung. Durch die individuelle Gestaltung der Eingewöhnung und durch gleichbleibende Bezugspersonen entstehen verbindliche, menschliche Beziehungen, Geborgenheit, Vertrauen und Sicherheit.
So findet die Eingewöhnungszeit bei uns in enger Absprache und Zusammenarbeit mit den Eltern nach den individuellen Bedürfnissen des Kindes und der Familie statt.
Essen/Verpflegung
Gesunde, vollwertige, selbst zubereitete, vegetarische Mahlzeiten sind für uns selbstverständlich.
Täglich finden ein Frühstück und ein warmes Mittagessen gemeinsam eingenommen statt.
Die Mahlzeiten bestehen aus kontrolliert biologischem Anbau beziehungsweise aus vorwiegend einheimischen Saisongemüse, Obst und abwechslungsreichem Getreide, das frisch von uns und unserem Koch in unserer Kita zubereitet wird.
Elternmitarbeit
Unser Grundverständnis ist eine Betreuung und Erziehung des kleinen Kindes ergänzend zur Familie. Deshalb ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern für uns von elementarer Bedeutung.
In unserer Kita lebt ein freundliches Klima zwischen Eltern und Erzieher*Innen. Die Eltern übernehmen beispielsweise den wöchentlichen Einkauf, helfen beim Putzen, reparieren, organisieren und planen, sind Mitglied im Vorstand und vieles mehr.
Besichtigungstermine
Wir bieten regelmäßig Besichtigungs- und Informationstermine an. Die Termine für 2025 werden hier bald bekannt gegeben.