Datenschutzerklärung

Grundlegendes

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Web­site über die Art, den Um­fang und den Zweck der Er­he­bung und Ver­wendung personen­bezogener Daten durch den Web­site­betreiber (Eltern­initiative Tübingen e.V., Schleif­mühle­weg 50, 72070 Tübingen, Tel. 07071-9964464, , Geschäftsführung Katrin Jodeleit) informieren.

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und be­handelt Ihre personen­bezogenen Daten ver­traulich und ent­sprechend der gesetz­lichen Vor­schriften. Da durch neue Techno­logien und die ständige Weiter­entwicklung dieser Web­seite Än­derungen an dieser Daten­schutz­erklärung vor­genommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Daten­schutz­erklärung in regel­mäßigen Ab­ständen wieder durch­zulesen.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. „personen­bezogene Daten„ oder „Ver­arbeitung“) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten

Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres be­rechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Web­site und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Web­site ab. Fol­gende Daten werden so proto­kolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/ Verweis, von welchem Sie auf die Seite ge­langten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 14 Tage ge­speichert und an­schließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicher­heits­gründen, um z. B. Miss­brauchs­fälle auf­klären zu können. Müssen Daten aus Beweis­gründen auf­gehoben werden, sind sie solange von der Lö­schung aus­genommen bis der Vorfall end­gültig geklärt ist.

Umgang mit Kontakt­daten

Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die an­ge­botenen Kontakt­möglichkeiten Ver­bindung auf, werden Ihre An­gaben ge­speichert, damit auf diese zur Bear­beitung und Beant­wortung Ihrer An­frage zurück­gegriffen werden kann. Ohne Ihre Ein­willigung werden diese Daten nicht an Dritte weiter­gegeben.

Rechte des Nutzers

Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kosten­lose Aus­kunft da­rüber zu er­halten, welche personen­bezogenen Daten über Sie ge­speichert wurden. Sie haben außer­dem das Recht auf Be­richtigung falscher Daten und auf die Ver­arbeitungs­ein­schränkung oder Löschung Ihrer personen­bezogenen Daten. Falls zu­treffend, können Sie auch Ihr Recht auf Daten­portabilität geltend machen. Sollten Sie an­nehmen, dass Ihre Daten un­recht­mäßig ver­ar­beitet wurden, können Sie eine Be­schwerde bei der zu­ständigen Auf­sichts­behörde ein­reichen.

Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Auf­bewahrung von Daten (z. B. Vorrats­daten­speicherung) kollidiert, haben Sie ein An­recht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns ge­speicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweck­bestimmung nicht mehr von­nöten sein und es keine ge­setzlichen Auf­bewahrungs­fristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durch­geführt werden kann, da die Daten für zu­lässige gesetzliche Zwecke er­forder­lich sind, er­folgt eine Ein­schränkung der Daten­verarbeitung. In diesem Fall werden die Daten ge­sperrt und nicht für andere Zwecke ver­arbeitet.

Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchs­recht Ge­brauch machen und der Ver­ar­beitung ihrer personen­bezogenen Daten zu jeder Zeit wider­sprechen.

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person ge­speicherten personen­bezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Er­hebung, Ver­arbeitung oder Ver­wendung Ihrer personen­bezogenen Daten haben oder er­teilte Ein­willigungen wider­rufen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum an­gegebene E-Mail-Adresse.